Blog
Der Cyforwards-Blog beleuchtet unterschiedliche Aspekte der Digitalbranche: Personalauswahl, Karriereplanung, Recruiting, Personalentwicklung.

Worauf es in der modernen Führung in der Mobilitätsbranche ankommt
Die Mobilitätswende ist in vollem Gange. Angebote der Shared Mobility gewinnen zunehmend an Bedeutung. Digital-technologische Innovationen sowie das Streben nach Klimaschutz und Nachhaltigkeit beflügeln diesen Trend.
Weiterlesen
Weiterlesen

Fünf Jahre Cyforwards! Benjamin Wittekind über seine Motivation zur Gründung.
Benjamin Wittekind (Zum Linkedin-Profil) war zunächst Marineoffizier der Bundeswehr. Danach sammelte er an verschiedenen Stationen Erfahrungen. Zunächst war er verantwortlich für die Suche und Einstellung qualifizierten Fachpersonal. Im Anschluss war er in der Personalberatung und im Executive Search tätig. 2018 wagte er schließlich den Schritt in die Selbstständigkeit.
Weiterlesen
Weiterlesen

Jede Karriere ist anders, Christian Weber über Personalberatung
Christian Weber (Zum Linkedin-Profil) ist bei Cyforwards in der Personalberatung für den Öffentlichen Sektor verantwortlich. Das langjährige Mitglied im Team schätzt dabei, dass sich sein Wissen mit jedem Kandidatengespräch erweitert.
Weiterlesen
Weiterlesen

Digitalisierung verändert Interkommunale Zusammenarbeit, Professor Ivo Bischoff im Interview
Die Digitalisierung bietet in der Öffentlichen Verwaltung wie in jedem Bereich zunächst technologische Möglichkeiten. Daher gilt es auch hier, die Prozesse und Organisation für Bürger*innen und Mitarbeiter*innen zu verändern. Das Stichwort lautet Interkommunale Zusammenarbeit.
Weiterlesen
Weiterlesen

Telemedizin als Lösung für die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum?
In der Öffentlichen Gesundheitsvorsorge in Deutschland herrschen große Unterschiede in der Versorgung zwischen städtischen und ländlich geprägten Räumen. Vor allem bei ambulanten Angeboten gibt es auf dem Land aufgrund des Fachkräftemangels oft zu wenig Arbeitskräfte. Gleichzeitig steigt dort der Bedarf an ambulanter Versorgung – ein Mittel zur Abhilfe könnte die verstärkte Nutzung von Telemedizin sein.
Weiterlesen
Weiterlesen

Was Künstliche Intelligenz über Executive Search denkt – ChatGPT im Interview
ChatGPT ist seit Beginn des Jahres in aller Munde. Alle - zumindest in den einschlägigen Foren und Netzwerken - beschäftigen sich mit den Auswirkungen auf ihre Arbeit.
Weiterlesen
Weiterlesen

Menschlichkeit zählt, Moritz Bahlmann im Interview
Moritz Bahlmann studiert im 4. Semester International Management in Hamburg. Nach dem Studium strebt er den Einstieg in die Beratungsbranche an. Die praktische Erfahrung als Associate Research Consultant bei Cyforwards soll ihm dabei helfen.
Weiterlesen
Weiterlesen

Logistik – Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
Die Logistik bietet durch den hohen Vernetzungsgrad unterschiedlicher Akteure hohe Potentiale für die Digitalisierung. Dr. Martin Schwemmer hat sich in der Forschung mit dem Themenfeld beschäftigt. Heute als Managing Director der Bundesvereinigung Logistik (BVL) greift er gestaltend ein.
Weiterlesen
Weiterlesen

Logistik – Herausforderungen des drittgrößten deutschen Wirtschaftsbereiches
Die Logistik zählt zu den digitalen Vorreitern im Branchenvergleich der deutschen Wirtschaft. In kaum einer anderen Industrie sind digitale Technologien und datengetriebene Geschäftsmodelle derart etabliert.
Weiterlesen
Weiterlesen

Was war 2022 wichtig für unsere Leser*innen?
Unser Blog konzentriert auf die Fragen der Digitalisierung in unseren Geschäftsfeldern Public Sector & Government, Transportation & Mobility sowie Healthcare. Dabei führen wir neben aktuellen Berichten auch Interviews mit Expert*innen in den Branchen.
Weiterlesen
Weiterlesen

Gibt es Vorbilder für die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens?
Immer deutlicher wird, dass die gehemmte Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland eine Vielzahl von Ursachen hat. Die Frage lautet, ob es in anderen Ländern besser läuft.
Weiterlesen
Weiterlesen

Krankenhäuser rufen zu wenig Fördermittel aus Zukunftsgesetz ab
Krankenhäuser in Deutschland sind weiterhin zu wenig digitalisiert. Kommunikationswege verlaufen analog, vorhandene digitale Angebote werden kaum genutzt (Cyforwards berichtete). Das milliardenschwere Krankenhauszukunftsgesetz soll das eigentlich ändern – allerdings ist die große Mehrheit der Krankenhäuser schon mit der Einforderung der Fördermittel überfordert.
Weiterlesen
Weiterlesen

Mobilität der Zukunft – Wie passen E-Mobility und Mobility-as-a-Service zusammen?
Der im Oktober vorgestellte Masterplan Ladeinfrastruktur II der Bundesregierung beschreibt, wie die Antriebswende hin zur E-Mobilität gelingen soll. Aus Sicht von Daniela Kluckert ist das deutsche E-Ladenetz jedoch schon heute besser als sein Ruf. Seit genau einem Jahr gestaltet die FDP-Politikerin als Staatssekretärin im BMDV (zur Vita) die Zukunft von Verkehr und Mobilität in Deutschland maßgeblich mit. Als Beauftragte der Bundesregierung für Ladesäuleninfrastruktur kommt ihr eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der E-Mobilität zu.
Weiterlesen
Weiterlesen

Beispiel ePA: Zum Status der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Im deutschen Gesundheitswesen wird immer noch überwiegend mit einem bunten, analogen Mix aus Telefonaten, Briefen, Faxen und weiteren Papierformaten kommuniziert. Cyforwards-Geschäftsführer Benjamin Wittekind (zum Linkedin-Profil) fasst den aktuellen Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen und die Problematik dabei zusammen.
Weiterlesen
Weiterlesen

Deutscher Gesundheitssektor verschenkt KI-Potentiale
Künstliche Intelligenz (KI) in der Gesundheitsversorgung kann die Gesundheit der Bevölkerung stärken, die Versorgung von Kranken verbessern und das medizinische Personal entlasten.
Weiterlesen
Weiterlesen

Stefan Lossau: Faszination Unternehmensberatung für Bahn und Schiene
Die Schieneninfrastruktur ist das Rückgrat der klimafreundlichen Verkehrswende. Sie ist zugleich sicherheitskritisch. Der kürzliche Sabotageangriff auf das Funknetz der Deutschen Bahn hat das verdeutlicht. Sie bedarf daher der fortlaufenden Weiterentwicklung.
Weiterlesen
Weiterlesen

OZG gefloppt: Fehlende Behördendigitalisierung verspielt Vertrauen
Mit dem schon 2017 verabschiedeten Onlinezugangsgesetz (OZG) sollte eigentlich bis Ende dieses Jahres die Mehrheit von behördlichen Dienstleistungen für die Bevölkerung digital zugänglich gemacht werden. In der Realität ist in den vergangenen fünf Jahren jedoch viel zu wenig passiert. Das zeigt die im Auftrag des Bundesinnenministeriums veröffentlichte Studie „E-Government Monitor 2022“.
Weiterlesen
Weiterlesen

Auf Augenhöhe als Team zusammenarbeiten, Melissa Simon im Interview
Melissa Simon ist bei Cyforwards im Executive Search in der Branche "Public Sector & Government“ tätig. Dafür sucht sie nach erfahrenen Beratern, die sich besonders gut mit dem öffentlichen Sektor auskennen.
Weiterlesen
Weiterlesen

Digitale Bildungswege sollten so früh wie möglich beginnen, Paul Beudert im Interview
Paul Beudert war für uns als Associate Research Consultant tätig. Als Student der Wirtschaftsinformatik blickt er im Interview aus dem Blickwinkel der Executive Search und fachlich auf die Herausforderung Digitalisierung.
Weiterlesen
Weiterlesen

Eine gute Abwechslung zum Studium, Ümit Mert Köksal im Interview
Ümit Mert Köksal ist seit Januar 2022 als Werkstudent im Executive Search bei Cyforwards dafür zuständig, potenzielle Kandidaten für offenen Vakanzen in sozialen Netzwerken zu identifizieren.
Weiterlesen
Weiterlesen

Die Leistung sollte im Mittelpunkt stehen, nicht das Geschlecht, Luisa Jagoda im Interview
Unsere Werkstudentin Luisa Jagoda sieht die Digitalisierung als große Chance für alle Geschlechter, neue Kompetenzen gleichberechtigt nebeneinander zu entwickeln und so in aktuelle technische Entwicklungen einbezogen zu werden.
Weiterlesen
Weiterlesen

Als Werkstudenten im Remote Work, Gabor und Niklas im Interview
Gabor Klinzing und Niklas Bellmann sind als Werkstudenten und Research Consultants für Cyforwards tätig. Das Spannende bei den beiden Studenten ist: Der Hauptsitz der Cyforwards ist in München und die beiden müssen sich in Hamburg selbst organisieren und ihre Aufgaben erfüllen.
Weiterlesen
Weiterlesen

Mobility-Hubs als „Gamechanger“ urbaner Mobilität? Marcel Philipp im Interview
Deutschland tut sich schwer mit der Verkehrswende. Besonders spürbar ist das in den großen Ballungsräumen, in denen Mobilität auf engstem Raum klimaneutral, ressourcenschonend, individuell, effizient und digital vernetzt sein soll.
Weiterlesen
Weiterlesen

Geschäftsfeldentwicklung im Executive Search, Andreas Krüger im Interview
Andreas Krüger hat eine besondere Aufgabe bei Cyforwards. Er entwickelt seit Beginn des Jahres das Geschäftsfeld Transportation & Mobility im Executive Search.
Weiterlesen
Weiterlesen

Mobiles Arbeiten keine Ausnahme, sondern Normalzustand, Melek Eray im Interview
Für Executive Search-Spezialisten bei Cyforwards kommt es nicht darauf an, unbedingt vor Ort zu arbeiten. Daraus ergeben sich viele Vorteile für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Weiterlesen
Weiterlesen

TADPF: Weiterhin fehlende Rechtssicherheit im transatlantischen Datenverkehr
Seit den Anfängen des kommerziellen Internets vor bald über 20 Jahren ist die juristische Beurteilung des Transfers personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA ein dauerhafter Streitpunkt auf beiden Seiten des Atlantiks. Mehrere Vereinbarungen zwischen der EU und den USA haben bisher versucht, für Unternehmen wie Bürger Rechtssicherheit im Datenverkehr herzustellen. Die aktuelle Version trägt das Kürzel TADPF.
Weiterlesen
Weiterlesen

Hochqualifiziert arbeiten und parallel studieren: Research Consultant bei Cyforwards
Mit einer 100-Prozent-Quote von Akademikern bietet Cyforwards seinen Kunden in jedem Prozessschritt hochwertige Ansprechpartner. Für Werkstudenten, Berufseinsteiger und Professionals ergeben sich durch das fordernde Umfeld beste Entwicklungsmöglichkeiten. Neben den fachlichen Fähigkeiten sind vor allem Kompetenzen im Aufbau von Netzwerken notwendig.
Weiterlesen
Weiterlesen

Schienengüterverkehr im Bahnland Österreich, Dejan Pejic im Interview
Die Deutsche Bahn hat wie so oft zu kämpfen. Der Grund: Eine in die Jahre gekommene, wartungsintensive Schieneninfrastruktur. Die Konsequenz: Baustellen und Verzögerungen soweit der Fahrplan reicht. Die Betroffenen: Neben vielen Millionen Passagieren im Fernverkehr insbesondere die Kunden der DB Cargo. Zuletzt musste die Güterverkehrssparte der Bahn sogar Transportmengen drastisch reduzieren. Die Kunden laufen Sturm und bei der DB Netz rauchen die Köpfe.
Weiterlesen
Weiterlesen

Sind 20 Milliarden Euro für die Digitalisierung der Bundeswehr genug?
Mit den Stimmen der Ampelkoalition und der Union verabschiedete der Bundestag am 3. Juni die Grundgesetzänderung zur Schaffung des 100-Milliarden-Euro-Sondervermögens für die deutschen Streitkräfte. Mit den zusätzlichen Investitionen soll Deutschland zukünftig auch das Zwei-Prozent-Ziel der NATO erfüllen, also mindestens 2 Prozent des jährlichen Bruttoinlandsprodukts in die Verteidigung investieren.
Weiterlesen
Weiterlesen

LNG – Zeitenwende für den Transportsektor? Philip Maximilian Braunschweig im Interview
Liquified Natural Gas, kurz LNG, ist aktuell in aller Munde. Die Bundesregierung hat angesichts der bestehenden Gas-Abhängigkeiten vor allem von Russland einen kurzfristigen massiven Ausbau der Importe von verflüssigtem Erdgas angekündigt. Dabei kommt vielen Menschen zunächst das Heizen der eigenen vier Wände in den Sinn. Jedoch geht es um mehr als das.
Weiterlesen
Weiterlesen

Onlinezugangsgesetz verfehlt Ziele: Verwaltungsdigitalisierung am Scheideweg
Lange Schlangen in Behördenfluren, komplizierte Antragsverfahren und dicke Stapel kopierter Blätter aus Papier – was immer noch typisch im Kontakt mit Behörden ist, sollte eigentlich bald vorbei sein.
Weiterlesen
Weiterlesen

Ein Jahr Digitalisierungs-Blog: Die besten Beiträge
Vor einem Jahr sind wir mit unserem Blog über die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung, im Transport- und Gesundheitssektor gestartet. Daneben berichten wir passend dazu den Bereichen Organisationsentwicklung und Transformationsprozessen. In diesem Jahr sind unterschiedliche Themen am stärksten rezipiert worden.
Weiterlesen
Weiterlesen

Erfolgreiche M&A im Kontext von Unternehmensberatungen
Die Dynamik und das Volumen der globalen Fusionen und Übernahmen erreicht neue Rekorde, obgleich oft die erhofften Ergebnisse von Mergern nicht realisiert werden. Forschung und Praxis zeigen, dass Merger aufgrund der vielfach zu wenig reflektierten „Human-Faktoren“ und mangelnder kultureller Kompatibilität der Unternehmen scheitern oder hinter ihren Erwartungen zurückbleiben – vor allem im Kontext von Professional Service Unternehmen wie Unternehmensberatungen.
Weiterlesen
Weiterlesen

Welche digitalen Technologien braucht die Bundeswehr der Zukunft?
Der Branchenverband der deutschen Digitalwirtschaft Bitkom e.V. hat in einer neuen Studie 70 Unternehmen der IT- und Sicherheitsindustrie zu aktuellen Trends in der Digitalisierung der Wehrtechnik der nächsten fünf Jahre befragt.
Weiterlesen
Weiterlesen

Autonomes Fahren rückt Stück für Stück näher
Die Bundesregierung hat die neue Verordnung von Bundesminister Volker Wissing (FDP) zum selbstfahrenden Auto unlängst angenommen. Zusätzlich zu dem seit 2021 geltenden Gesetz zum Autonomen Fahren regelt sie nun Details über den Betrieb von autonomen Kfz und ändert damit bestehende Regeln im Straßenverkehrsrecht.
Weiterlesen
Weiterlesen

Künstliche Intelligenz im Mobilitätssektor, Steve Behrendt im Interview
Artificial Intelligence, Machine Learning, D2C (Direct-to-Customer). Schlagwörter, die die IT-technologischen Herausforderungen von Unternehmen aus dem Automobilsektor beschreiben. Steve Behrendt von der schwedischen IT-Beratung Netlight unterstützt Mobilitätsanbieter und OEMs bei der Transformation ihrer Vertriebsmodelle. Im Interview spricht der Experte über die Herausforderungen seiner Kunden, den Einsatz neuer Technologien und seine Faszination für die Automobilbranche. Dabei gibt er einen Einblick in Fragen des Personalmanagements seiner Branche.
Weiterlesen
Weiterlesen

Deutsche Bahn: Unternehmerischer Aufbruch mit Minister Wissing?
Die Deutsche Bahn ist eines der wichtigsten und zugleich sichtbarsten Unternehmen in Deutschland, liefert jedoch seit Jahren mehr schlechte als gute Nachrichten. Nach aktuellen Meldungen des Manager Magazins versucht der neue Verkehrsminister Volker Wissing (51, FDP) jetzt mit mehreren radikalen Maßnahmen, den Konzern in eine neue Richtung zu lenken.
Weiterlesen
Weiterlesen

Deutschlands Gesundheitssektor: Ein langer Weg zur Digitalisierung, Interview Volker Nürnberg
"E-Health – Digitalisierung im Gesundheitswesen" so lautet die Überschrift auf der zentralen Landingpage des Bundesministeriums für Gesundheit. Die dort angestrebten Ziele und Maßnahmen sollen bis 2025 erreicht und umgesetzt werden. Aber wo steht der Gesundheitssektor der Bundesrepublik aktuell in Fragen der Digitalisierung?
Weiterlesen
Weiterlesen

Executive Search: Teamwork mit dem Kunden
Oftmals besteht auf Kundenseite der Wunsch, dass die externe Unterstützung in der Besetzung hochqualifizierter Positionen unmittelbar und ohne Aufwand zum Erfolg führt.
Weiterlesen
Weiterlesen

„Quo vadis“ Güterverkehr & Logistik, Herr Staatssekretär?
Es gibt kaum ein Feld, auf dem technologische, ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Aspekte so stark zusammentreffen, wie im Transport von Gütern und Personen. Daher nimmt die Politik dort eine wichtige Rolle ein. Grund genug bei Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr und zugleich neuer Koordinator der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik, nachzufragen. Im Interview spricht er über die verkehrspolitischen Ziele der Koalition, die Digitalisierung in Transport und Logistik sowie die Rolle der Politik für den Standort Deutschland.
Weiterlesen
Weiterlesen

Deutschlandtakt: Doppelt so viele Fahrgäste auf der Schiene bis 2030?
Der Deutschlandtakt ist DAS Konzept des Bundesverkehrsministeriums für den hiesigen, schienengebundenen Personen- und Güterverkehr. Er verfolgt mehrere Ziele zugleich: die Attraktivität des Bahnverkehrs zu steigern, den Straßenverkehr zu entlasten und durch die einhergehenden Emissionsreduzierungen die deutschen Klimaziele zu fördern.
Weiterlesen
Weiterlesen

Vom Soldaten zum Professor: Kompetenzen aus der Bundeswehr – Prof. Erich Heumüller im Interview, Teil 2
Prof. Dr. Erich Heumüller ist seit 2019 Professor für Wirtschaftsinformatik und Leiter des Zentrums für Digitale Transformation an der staatlichen Hochschule DHBW Stuttgart. Davor war er unter anderem als Wissenschaftler, IT-Führungskraft im Öffentlichen Dienst sowie als Senior Consultant tätig. Prof. Heumüller hat uns ein zweiteiliges Interview gegeben. Wir freuen uns sehr, Ihnen heute den zweiten Teil zum Thema "Vom Soldat zum Professor: Kompetenzen aus der Bundeswehr" zu präsentieren. Den ersten Teil "Kompetenzprofile und Ausbildung in der digitalen Transformation" können Sie hier nachlesen.
Weiterlesen
Weiterlesen

Kompetenzprofile und Ausbildung in der digitalen Transformation – Prof. Erich Heumüller im Interview, Teil 1
Prof. Dr. Erich Heumüller ist seit 2019 Professor für Wirtschaftsinformatik und Leiter des Zentrums für Digitale Transformation an der staatlichen Hochschule DHBW Stuttgart. Davor war er unter anderem als Wissenschaftler, IT-Führungskraft im Öffentlichen Dienst sowie als Senior Consultant tätig. Prof. Heumüller hat uns ein zweiteiliges Interview gegeben. Wir freuen uns sehr, Ihnen heute den ersten Teil zum Thema "Kompetenzprofile und Ausbildung in der digitalen Transformation" zu präsentieren. Der zweite Teil erscheint am Mittwoch, 15. Dezember 2021 im Cyforwards Blog an dieser Stelle.
Weiterlesen
Weiterlesen

Sicherheit wird an den Daten verankert – Prof. Igor Podebrad im Interview
Prof. Dr. Igor Podebrad ist Bereichsvorstandsmitglied der Commerzbank AG, Honorarprofessor für IT-Forensik und Cyber-Kriminalität und Industry Representative in der Cyber Expert Group bei der G7. Im Interview mit Cyforwards spricht Prof. Podebrad über aktuelle Cyber-Bedrohungen und wie diesen entgegen getreten werden kann.
Weiterlesen
Weiterlesen

Die Öffentliche Verwaltung braucht eine klare Datenstrategie! Günther Tschabuschnig im Interview
Günther Tschabuschnig ist österreichischer Informatiker, Förderer der europäischen Open-Data-Bewegung und Spezialist für die Wertschöpfung aus Big Data. Im Interview mit Cyforwards plädiert er für eine Datenstrategie für die Öffentliche Verwaltung, die Schaffung eines europäischen Datenbewusstseins und der dazugehörigen Datensouveränität.
Weiterlesen
Weiterlesen

Digitalisierung der Kommunen als Schlüssel zum Erfolg
Ein neues Digitalministerium auf Bundesebene ist Bestandteil der aktuellen Koalitionsverhandlungen. Doch braucht Deutschland wirklich ein 15. Bundesministerium, um die Digitalisierung erfolgreich stemmen zu können? Diese Frage wird die Politik beantworten. Unabhängig davon liegen die Knackpunkte für eine erfolgreiche Digitalisierung der Republik jedoch an anderer Stelle, nämlich in den Händen der Kommunen.
Weiterlesen
Weiterlesen

Digitalpolitik ist Wirtschaftspolitik: Was Europa jetzt tun muss, Marco Junk im Interview
Marco Junk war bis Oktober 2021 Geschäftsführer des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW). Mit Sorge blickt er auf die bestehende Digitalarchitektur in Europa und den Risiken im weltweitweiten Vergleich. Im Interview mit Benjamin Wittekind skizziert der Experte für digitale Transformation Forderungen an die Politik und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf.
Weiterlesen
Weiterlesen

BSI-Lagebericht zeigt zunehmende Bedrohung der Cybersicherheit
Der aktuelle Lagebericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zeigt die zunehmende Bedrohung durch Schadprogramme. Insbesondere die mit der Pandemie verbundene Zunahme des mobilen Arbeitens hatte Folgen.
Weiterlesen
Weiterlesen

Nur 1 % digitalisiert: Deutsche Bahn verschenkt Effizienzgewinne
Österreich, du hast es besser: Für rund tausend Euro können unsere Nachbarn bald ein Jahr lang unbegrenzt in der Alpenrepublik mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, dank des neuen und medial viel beachteten „Klimatickets“. Viele Stimmen fordern ein ähnliches Angebot auch von der Deutschen Bahn AG – dies steht jedoch nicht in Aussicht.
Weiterlesen
Weiterlesen

Platz 17 von 20: Deutschlands Digitalisierung hinkt weiter hinterher
Deutschland ist in einer aktuellen repräsentativen Studie zur weltweiten Digitalisierung das zweite Mal hintereinander nur auf dem vorletzten Platz im Vergleich der sieben wichtigsten Industrienationen (G7) gelandet. Auch im Kreis der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) liegt die Bundesrepublik nur auf dem drittletzten Platz.
Weiterlesen
Weiterlesen

Digitalisierung in Deutschland: Wo geht die Reise hin? Martin Schallbruch im Interview
Professor Martin Schallbruch wurde 2002 IT-Direktor des Bundesministeriums des Innern mit besonderem Fokus auf die Digitalisierung und Cybersecurity. Im ersten Teil dieses Interviews berichtete er über die Anfänge und die Entwicklungen bis heute. Im zweiten Teil gibt er einen Einblick in den status quo und einen Ausblick auf die nächsten Jahre. Martin Schallbruch legt vor allem den Fokus auf prozessuale Aspekte der Digitalisierung.
Weiterlesen
Weiterlesen

ZDF-Reportage: Der lange Weg der Digitalisierung in deutschen Behörden
Unter dem reißerischen Titel "Digitale Dilettanten" berichtet das ZDF über die Digitalisierung in deutschen Behörden. Zwar hat die Bundesrepublik mit dem Onlinezugangsgesetz ein klares Ziel und einen Rahmen vorgegeben. Aber die Umsetzung scheitert an der Realität in Technologie und Personal.
Weiterlesen
Weiterlesen

Digitalisierung in Deutschland seit der Jahrtausendwende, Martin Schallbruch im Interview
Aktuell nimmt die Digitalisierung in Deutschland Fahrt auf. Einer der ersten, der auf Regierungsseite bei der "neuzeitlichen" Modernisierung der Verwaltung dabei war, ist Professor Martin Schallbruch. Im Interview berichtet er über die Anfänge und die Entwicklungen bis heute.
Weiterlesen
Weiterlesen

Digital-politische Positionen zur Bundestagswahl
In gut zwei Monaten wählen wir einen neuen Bundestag. Noch nie war es so offensichtlich, dass Deutschland digitaler und moderner werden muss!
Weiterlesen
Weiterlesen

Homeoffice: IT-Berufe bieten Flexibilität
Am 1. Juli ist die Pflicht für Arbeitnehmende in Deutschland, im Homeoffice zu arbeiten, entfallen. Doch nach rund anderthalb Jahren Corona und Arbeiten von Zuhause aus, wünschen sich viele Beschäftigte eine Fortsetzung dieser Möglichkeit.
Weiterlesen
Weiterlesen

Digitale Verwaltung: Deutschland international weiter abgeschlagen
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland stark beschleunigt. Mehr Dienstleistungen als früher können über das Internet wahrgenommen werden.
Weiterlesen
Weiterlesen

Digitalisierung in Deutschland: Wirtschaft und Wissenschaft im Zusammenspiel, Helge Nuhn im Interview
Die Digitalisierung in Deutschland erfordert eine engere Verzahnung unterschiedlicher Akteure aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Neben technologischen Aspekten kommen auch systemische Fragen zur Geltung.
Weiterlesen
Weiterlesen

Onlinezugangsgesetz verschärft Engpass bei IT-Fachkräften
Deutschland hat einen sehr hohen Nachholbedarf in der Digitalisierung staatlicher Verwaltungsleistungen – und nur noch sehr wenig Zeit zur gesetzlich geforderten Umsetzung im Sinne des Onlinezugangsgesetz.
Weiterlesen
Weiterlesen

Digitalisierung in Deutschland: Qualität und Innovation, Peter Batt im Interview
Die Bundesrepublik Deutschland investiert zunehmend in die Digitalisierung. Das erfordert Veränderungen bei Struktur und Prozessen. Aber welche genau? Wir haben mit Peter Batt, Ministerialdirektor a.D., gesprochen. Er hat klare Forderungen an die Behörden und das bestehende Personal. Zum Schluss bietet er ein paar Tipps für die Karriere in der IT.
Weiterlesen
Weiterlesen

KI im Executive Search: Wenn Maschinen mitdenken
Überall, wo Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz kommt, denken wir sofort an Arbeitserleichterung, Zeitersparnis und Effizienz. Gilt das auch beim Executive Search? Also in einem Bereich, in dem doch nicht nur harte Fakten, sondern viele weiche Faktoren entscheidend sind?
Weiterlesen
Weiterlesen

Was Eignungsdiagnostik für Bewerbende bedeutet, Jennifer Frotscher im Interview
In unserer Arbeit kommt es regelmäßig zur Eignungsdiagnostik für unsere Kandidatinnen und Kandidaten. Dabei erhalten wir viele Fragen in der Vorbereitung auf das Auswahlverfahren. Wir haben mit Jennifer Frotscher eine Expertin für eignungsdiagnostische Einstellungsverfahren gefunden. Sie berät mit ihrem Unternehmen PEATS Arbeitgeber bei der Auswahl passender Tools. Von ihr wollten wir wissen, wie sie die Verfahren aus Sicht der Bewerberinnen und Bewerber beurteilt. Der Fokus liegt dabei auf psychometrischen Testverfahren. Sie sind für uns Teil einer umfassenden Diagnostik.
Weiterlesen
Weiterlesen