Mit der Multi-Cloud-Strategie im Bund einfach anfangen, Harald Joos im Interview
Um den Wissenstransfer zwischen den Behörden auf Bund- und Länderebene sowie den Bürger*innen sicherzustellen, werden Cloud-Lösungen immer wichtiger. Unter dem Stichwort Multi-Cloud soll dieser Weg effizient beschritten werden. …
Digitalisierung verändert Interkommunale Zusammenarbeit, Professor Ivo Bischoff im Interview
Die Digitalisierung bietet in der Öffentlichen Verwaltung wie in jedem Bereich zunächst technologische Möglichkeiten. Daher gilt es auch hier, die Prozesse und Organisation für Bürger*innen und Mitarbeiter*innen zu verändern. Das Stichwort lautet Interkommunale Zusammenarbeit. …
Was war 2022 wichtig für unsere Leser*innen?
Unser Blog konzentriert auf die Fragen der Digitalisierung in unseren Geschäftsfeldern Public Sector & Government, Transportation & Mobility sowie Healthcare. Dabei führen wir neben aktuellen Berichten auch Interviews mit Expert*innen in den Branchen. …
OZG gefloppt: Fehlende Behördendigitalisierung verspielt Vertrauen
Mit dem schon 2017 verabschiedeten Onlinezugangsgesetz (OZG) sollte eigentlich bis Ende dieses Jahres die Mehrheit von behördlichen Dienstleistungen für die Bevölkerung digital zugänglich gemacht werden. In der Realität ist in den vergangenen fünf Jahren jedoch viel zu wenig passiert. Das zeigt die …
TADPF: Weiterhin fehlende Rechtssicherheit im transatlantischen Datenverkehr
Seit den Anfängen des kommerziellen Internets vor bald über 20 Jahren ist die juristische Beurteilung des Transfers personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA ein dauerhafter Streitpunkt auf beiden Seiten des Atlantiks. Mehrere Vereinbarungen zwischen der EU und den USA haben bisher …
Sind 20 Milliarden Euro für die Digitalisierung der Bundeswehr genug?
Mit den Stimmen der Ampelkoalition und der Union verabschiedete der Bundestag am 3. Juni die Grundgesetzänderung zur Schaffung des 100-Milliarden-Euro-Sondervermögens für die deutschen Streitkräfte. Mit den zusätzlichen Investitionen soll Deutschland zukünftig auch das Zwei-Prozent-Ziel der NATO erfüllen, also mindestens 2 Prozent des …
Onlinezugangsgesetz verfehlt Ziele: Verwaltungsdigitalisierung am Scheideweg
Lange Schlangen in Behördenfluren, komplizierte Antragsverfahren und dicke Stapel kopierter Blätter aus Papier – was immer noch typisch im Kontakt mit Behörden ist, sollte eigentlich bald vorbei sein. …
Ein Jahr Digitalisierungs-Blog: Die besten Beiträge
Vor einem Jahr sind wir mit unserem Blog über die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung, im Transport- und Gesundheitssektor gestartet. Daneben berichten wir passend dazu den Bereichen Organisationsentwicklung und Transformationsprozessen. In diesem Jahr sind unterschiedliche Themen am stärksten rezipiert worden. …
Welche digitalen Technologien braucht die Bundeswehr der Zukunft?
Der Branchenverband der deutschen Digitalwirtschaft Bitkom e.V. hat in einer neuen Studie 70 Unternehmen der IT- und Sicherheitsindustrie zu aktuellen Trends in der Digitalisierung der Wehrtechnik der nächsten fünf Jahre befragt. …