Die Öffentliche Verwaltung braucht eine klare Datenstrategie! Günther Tschabuschnig im Interview
Günther Tschabuschnig ist österreichischer Informatiker, Förderer der europäischen Open-Data-Bewegung und Spezialist für die Wertschöpfung aus Big Data. Im Interview mit Cyforwards plädiert er für eine Datenstrategie für die Öffentliche Verwaltung, die Schaffung eines europäischen Datenbewusstseins und der dazugehörigen Datensouveränität. …
Digitalisierung der Kommunen als Schlüssel zum Erfolg
Ein neues Digitalministerium auf Bundesebene ist Bestandteil der aktuellen Koalitionsverhandlungen. Doch braucht Deutschland wirklich ein 15. Bundesministerium, um die Digitalisierung erfolgreich stemmen zu können? Diese Frage wird die Politik beantworten. Unabhängig davon liegen die Knackpunkte für eine erfolgreiche Digitalisierung der Republik jedoch …
Digitalpolitik ist Wirtschaftspolitik: Was Europa jetzt tun muss, Marco Junk im Interview
Marco Junk ist Geschäftsführer des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW). Mit Sorge blickt er auf die bestehende Digitalarchitektur in Europa und den Risiken im weltweitweiten Vergleich. Im Interview mit Benjamin Wittekind skizziert der Experte für digitale Transformation Forderungen an die Politik und zeigt …
BSI-Lagebericht zeigt zunehmende Bedrohung der Cybersicherheit
Der aktuelle Lagebericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zeigt die zunehmende Bedrohung durch Schadprogramme. Insbesondere die mit der Pandemie verbundene Zunahme des mobilen Arbeitens hatte Folgen. …
Nur 1 % digitalisiert: Deutsche Bahn verschenkt Effizienzgewinne
Österreich, du hast es besser: Für rund tausend Euro können unsere Nachbarn bald ein Jahr lang unbegrenzt in der Alpenrepublik mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, dank des neuen und medial viel beachteten „Klimatickets“. Viele Stimmen fordern ein ähnliches Angebot auch von der Deutschen …
Platz 17 von 20: Deutschlands Digitalisierung hinkt weiter hinterher
Deutschland ist in einer aktuellen repräsentativen Studie zur weltweiten Digitalisierung das zweite Mal hintereinander nur auf dem vorletzten Platz im Vergleich der sieben wichtigsten Industrienationen (G7) gelandet. Auch im Kreis der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) liegt die Bundesrepublik nur auf …
Digitalisierung in Deutschland: Wo geht die Reise hin? Martin Schallbruch im Interview
Professor Martin Schallbruch wurde 2002 IT-Direktor des Bundesministeriums des Innern mit besonderem Fokus auf die Digitalisierung und Cybersecurity. Im ersten Teil dieses Interviews berichtete er über die Anfänge und die Entwicklungen bis heute. Im zweiten Teil gibt er einen Einblick in den …
ZDF-Reportage: Der lange Weg der Digitalisierung in deutschen Behörden
Unter dem reißerischen Titel „Digitale Dilettanten“ berichtet das ZDF über die Digitalisierung in deutschen Behörden. Zwar hat die Bundesrepublik mit dem Onlinezugangsgesetz ein klares Ziel und einen Rahmen vorgegeben. Aber die Umsetzung scheitert an der Realität in Technologie und Personal. …
Digitalisierung in Deutschland seit der Jahrtausendwende, Martin Schallbruch im Interview
Aktuell nimmt die Digitalisierung in Deutschland Fahrt auf. Einer der ersten, der auf Regierungsseite bei der „neuzeitlichen“ Modernisierung der Verwaltung dabei war, ist Professor Martin Schallbruch. Im Interview berichtet er über die Anfänge und die Entwicklungen bis heute. …
Digital-politische Positionen zur Bundestagswahl
In gut zwei Monaten wählen wir einen neuen Bundestag. Noch nie war es so offensichtlich, dass Deutschland digitaler und moderner werden muss! …